Die Technologielandschaft, die sich Dank der Einführung von 5G-Netzen weiterentwickelt, hat sich auf alle Bereiche des Bankensektors ausgewirkt. Aufkommende Technologien haben die Tür zu einer Reihe von Anwendungen und branchenübergreifenden Kooperationen geöffnet, von denen man früher nur träumen konnte. Neue Anwendungen haben die aktuellen Geschäftsmodelle verändert, den Weg für Innovationen geebnet und neue Möglichkeiten zur Umsatzgenerierung geschaffen.

Der Begriff „Industrie 4.0“ bezieht sich auf das Konzept, dass die Technologie alle Bereiche der Gesellschaft durchdrungen hat: Produktion, Finanzen, Dienstleistungen, Transport und Kommunikation. Diese Entwicklungen werden durch die digitale Integration (mit Geräten und Prozessen, die in der Lage sind, riesige Datenmengen zu übertragen und zu verarbeiten) und die Automatisierung (die Verfügbarkeit von Maschinen, die in der Lage sind, Aufgaben von mittlerer bis hoher Komplexität auszuführen) vorangetrieben.

Es ist bemerkenswert, dass die Industrie 4.0 ihr Bankensystem braucht. Der Einsatz von Industrie-4.0-Technologien für die Digitalisierung von Vermögenswerten, die Schaffung einer digitalen Identität, die Bereitstellung von Sonderangeboten für Kunden, das Anbieten von Anpassungen usw. ist eine der zentralen Strategien des Bankwesens 4.0. So verfügt Südkorea derzeit über den drittgrößten Kryptowährungsmarkt nach Japan und den Vereinigten Staaten, und die Shinhan Bank, die zweitgrößte Bank Südkoreas, hat sich kürzlich mit der KT Corp, dem zweitgrößten Anbieter von Dienstleistungen, zusammengetan. Gegenstand dieser Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer Blockchain-basierten Plattform. Lange Zeit war es das Bankgewerbe, das darüber entschied, wie die Interaktion und der Kundenservice gestaltet werden.

Ein weiteres Beispiel: Jack Ma (der Gründer der E-Commerce-Plattform Alibaba) gründete vor vier Jahren die MyBank. Die Bank hat eine neue Ära des Dienstleistungsangebots für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eingeleitet. In den letzten Jahren hat die MyBank Kredite in Höhe von 2 Billionen Yuan an 16 Millionen kleine und mittlere chinesische Unternehmen vergeben. Dies geschieht mithilfe von Echtzeitdaten und risikobasierten Kreditmanagementmodellen mit 3000 Variablen. Zu den Vorteilen des MyBank-Kreditsystems kommt hinzu, dass die Transaktionen mit einer hohen Geschwindigkeit durchgeführt werden. Darlehensanträge werden innerhalb von 3 Minuten bearbeitet und genehmigt. Vergleichen Sie diese technologische Entwicklung von MyBank mit der Zeit von 30 Tagen, die traditionelle Banken benötigen! Der Unterschied ist äußerst offensichtlich und unbestreitbar, und die Lücke kann von den traditionellen Banken nicht mehr geschlossen werden.

 

Im Allgemeinen gibt es einige wichtige Fragen:

  1. Ist es für den Bankensektor notwendig, sich dem Banking 4.0 anzuschließen?
  2. Gibt es in der Praxis eine Interaktion zwischen Industrie 4.0 und Banking 4.0 innerhalb der Organisationen?
  3. Ist es möglich, einen kodifizierten Fahrplan für den Einstieg in die Industrie 4.0 zu entwickeln?

 

Das Tempo des technologischen Wandels im Bankensektor und im gesamten wirtschaftlichen Ökosystem ist heute extrem hoch. Diese Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Dynamik des Einzelnen und der gesellschaftspolitischen Gemeinschaft, die sich niemand hätte vorstellen können. Die zunehmende Datennutzung, maschinelles Lernen auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz, das Internet der Dinge und digitale Technologien spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle.

Modelle bieten komplexe Orientierungshilfen, um den aktuellen Stand des Bankensektors auf dem Weg zur Industrie 4.0 zu definieren, zu bewerten und zu beurteilen. Andere Forscher entwickelten ein Reifegradmodell unter Verwendung des bestehenden Modells der Software Process Improvement and Capability Determination (SPICE), das nur zwei Hauptdimensionen berücksichtigt, nämlich die Fähigkeitsdimension und die Aspektdimension. Andererseits gilt das Technologieakzeptanzmodell allgemein als die einflussreichste Theorie im Bereich der IT- und Informationssysteme.

Der Paradigmenwechsel von einer konzentrierten Marktstruktur unter finanzieller Repression zu einem wettbewerbsorientierten Rahmen unter finanzieller Liberalisierung hat den Grundstein für das Entstehen privater und ausländischer Banken zunächst in den Industrieländern und später in den Entwicklungsländern gelegt.

Ein großer Teil der Bankkunden sind heute junge Menschen und Menschen mittleren Alters, die andere Erwartungen und Präferenzen haben als die vorherige Generation. Die Erfüllung dieser Erwartungen und Präferenzen ist mit den bestehenden Bankmodellen nicht mehr möglich und wird nur durch den Einsatz von Instrumenten, Technologien, Verkaufspraktiken und Mechanismen der vierten Generation möglich sein. Die Banken können nicht mehr mit Geschäftszielen und Marktanteilen beginnen, sondern müssen wissen, wie sie die Aufmerksamkeit und die Präferenzen der Kunden gewinnen können, ohne direkt mit ihnen zu interagieren, um so ihre Geschäftsziele zu erreichen. Die richtige Digitalisierung, oder anders ausgedrückt, Banking 4.0, bedeutet „Experience-Driven Banking“-Fähigkeit, die sowohl „Customer Experience“ als auch „Execution Experience“ abdecken muss.

Die Industrie 4.0 braucht ihre eigene Bankenstruktur. Die Industrie 4.0 ist weitgehend international ausgerichtet, und Kunden aus der ganzen Welt entscheiden sich für sie. Ein radikaler Wandel im Marketing und in der Segmentierung der Bankkunden macht sie für jeden Kunden einzigartig. Es scheint nur noch eine Art von Bankgeschäft zu geben, und zwar das proprietäre Bankgeschäft auf eine neue Art und Weise. Mit der Entwicklung und Reifung von Technologien wie dem Internet of Everything (IoE) (durch die Schaffung eines verbundenen Netzwerks von Menschen, Prozessen, Daten, Objekten usw.), dem Internet of Value, der Blockchain-Technologie, der Cloud-Technologie, der fortgeschrittenen Robotik, der virtuellen Realität, dem 3D-Druck, der Miniaturisierung von Sensoren und der exponentiellen Entwicklung aufstrebender Technologien und Innovationen werden völlig neue Generationen von Banken entstehen.

 

Jens

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.